Im April beginnen in München die Frühlingsfeste mit viel Brauchtum und Bier. Auf den ersten Flohmärkten wird gefeilscht und geratscht – und wer etwas Nervenkitzel braucht, kommt in den Olympiapark.
- Typisch München
- Top-Veranstaltungen
- Weitere tolle Veranstaltungen
- Konzerte
- Ausstellungen
- Veranstaltungen für Familien und Kinder
- Veranstaltungen für Abenteuerlustige
- Was sonst noch passiert
Auch auf der Theresienwiese, wo im Herbst das Oktoberfest stattfindet, lädt das Frühlingsfest zum gemütlichen Miteinander ein. Von 25. April bis 11. Mai 2025 gibt’s auf der „Frühlingswiesn“ alles von kleinen Schießbuden über Schiffsschaukeln bis hin zu riesigen Fahrgeschäften wie dem „XXL Racer“. In den Bierzelten und Biergärten duftet es bei Blasmusik und Bier nach Hendl und gebrannten Mandeln.
Frühlingsfest, 25. April bis 11. Mai 2025, Theresienwiese
Münchnerischer geht es kaum: Auf dem Mariahilfplatz mit der herrlichen Kirche und dem grandiosen Ausblick über die Stadt trifft man sich in Tracht oder ganz normal zur Auer Dult – genauer gesagt zur Maidult, die bereits im April beginnt (wie das Oktoberfest eben auch schon im September loslegt …). Sie heißt so, weil sie am Samstag vor dem 1. Mai beginnt. Von 26. April bis 4. Mai 2025 feiern rund 100.000 Gäste den Frühling – jeder, wie es ihm gefällt: Kinder lieben das nostalgische Kettenkarussell, handgemachte Puppenkleidung, kleine Möbel für ihre Spielhäuschen daheim und die Zuckerwatte. Erwachsene stöbern bei getöpfertem Geschirr, Strickjacken oder praktischen Haushaltswaren – und vergessen darüber natürlich das Bier und die Dampfnudeln nicht. Dult ist Kult!
Auer Dult, 26. April bis 4. Mai 2025, Mariahilfplatz
Ein Highlight der jungen Münchner Theaterszene ist jedes Jahr das Radikal jung-Festival am Volkstheater. Junge Regisseurinnen und Regisseure zeigen hier ihre Inszenierungen. Das Ziel des Festivals ist, die neue Generation der Theaterregie zu fördern, ihre thematischen und ästhetischen Vorlieben aufzuzeigen und diese sowohl einem Fachpublikum als auch einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Radikal jung, 26. April bis 4. Mai 2025, Volkstheater
Einheimische wie Gäste lieben zudem den legendären Flohmarkt hier auf der Theresienwiese – weshalb es sich lohnt, früh aufzustehen. Also wirklich sehr früh! Wer in Ruhe Schnäppchen machen will, hat dann gute Chancen. Spätestens am Vormittag wird's hier richtig voll zwischen den schier endlosen Bier- und Tapeziertischen voller Halbseligkeiten. Das Gute daran: Der Flohmarkt des Bayerischen Roten Kreuzes unterstützt soziale Projekte.
BRK-Flohmarkt, 26. April 2025, Theresienwiese
Zwei Mal im Jahr findet im Hofbräukeller am Wiener Platz der beliebte Trachtenflohmarkt statt! Ende April ist es wieder soweit, dann treffen sich hier am Samstag zwischen 9 und 15 Uhr Einheimische, Besucher*innen und Trachtenfans aus der Region, um hier die passende Lederhosen oder ein Dirndl fürs nächste Oktoberfest zu finden. Neben Luxus-Trachten gibt es auch echte Raritäten, der Veranstalter verspricht günstige Preise.
Trachtenflohmarkt, 26. April 2025, Hofbräukeller am Wiener Platz
Das Publikum der 36. Türkischen Filmtage München darf sich auf die besten türkischen Filme des Jahres freuen, die in den beiden Münchner Lichtspielhäusern Rio Filmpalast und Neues Rottmann Kino gezeigt werden.
Türkische Filmtage, 1. bis 6. April 2025, Rio Filmpalast und Neues Rottmann Kino
„Körperwelten“ war bereits 2003 und 2014 zu Gast in München – in diesem April eröffnet nun die neue Ausstellung! Die weltweit erfolgreichste Anatomieschau gastiert vom 11. April bis zum 14. September 2025 in der Kleinen Olympiahalle.
Körperwelten, ab 11. April 2025, Kleine Olympiahalle
Die Bauma zählt als größte Baumesse der Welt. Sie findet alle drei Jahre auf dem Münchner Messegelände statt und gilt mit über 3000 Ausstellern aus aller Welt als der Treffpunkt der Baubranche.
Bauma, 7. bis 13. April, Messegelände München
Beim BMW Open-Tennisturnier von 12. bis 20. April 2025 zeigt sich beim Verein MTTC Iphitos am Aumeisterweg, wer am Ende vieler spannender Matches über den Siegerpokal jubelt.
BMW Open Tennis, 12. bis 20. April 2025, Aumeisterweg 10
Simply The Best ist eine Hommage an die Ausnahmekünstlerin Tina Turner, die mit über 180 Millionen verkauften Tonträgern, unzähligen Nummer-1-Hits und Chartplatzierungen großer Hits wie „Simply The Best“, „Private Dancer“ oder „We Don't Need Another Hero“ ein halbes Jahrhundert Rock-Geschichte geprägt hat. Die musikalische Biografie schildert das bewegte Leben der Sängerin von den Anfangserfolgen über schwierigere Zeiten bis zum raketenartigen Aufstieg in den 80ern sowie zur Filmmusik von „GoldenEye“ Mitte der 90er.
Simply the Best. The Tina Turner Story, 7. April 2025, Deutsches Theater
Die Band ABBA 99 lässt in ihrer authentischen Bühnenshow die zeitlose Musik der vier Schweden in den kultigen Klamotten lebendig werden. Jede Menge Ohrwürmer und ein unvergleichliches Feeling der 1970er sind garantiert.
Abba 99. Die Legende lebt!, 11. April 2025, Prinzregententheater
Das 3. Cocktail X Festival eröffnet im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski mit einer Veranstaltung, die bis zu 600 Gäste anzieht, darunter Prominente und Influencer. Sechs renommierte Bars aus München, wie Schumann’s, Trisoux und El Tato, bieten kreative Cocktails und Live-Musik an, um den Gästen ein besonderes Erlebnis zu bieten.
Capital of Cocktails - das 3. Cocktail X Festival, 29. April - 10. Mai 2025, Hotel Vier Jahreszeiten
Bei einem einstündigen Konzert in der Alten Hofkapelle der Residenz spielen die Residenz-Solisten Meisterwerke der Klassik von Bach über Vivaldi, Händel, Haydn, Mozart, Beethoven bis Schubert.
Residenz-Serenade, 5. April 2025, Alte Hofkirche der Residenz
Unter dem Motto „Believe in Rock'n'Roll“ stehen am 6. April 2025 mit Fran Cosmo, langjähriger Leadsänger der US-Band „Boston“, und John Elefante, dem vierfachen Grammy-Gewinner sowie früheren Sänger und Keyborder der Band „Kansas“, zwei charismatische Sänger auf der Bühne der Olympiahalle. Weitere Acts werden folgen.
Rock meets Classic, 6. April 2025, Olympiahalle
Freuen Sie sich auf eine musikalische Überraschung. Auf dem Programm stehen u.a. das Cellokonzert Nr. 1 Es-dur op. 107 von Dmitri Schostakowitsch und die 4. Sinfonie e-moll op. 98 von Johannes Brahms. Für alle Besucher*innen gibt es um 11 Uhr eine moderierte Konzerteinführung mit Live-Musikbeispielen, deshalb ist das Konzert besonders auch für jüngeres Publikum geeignet. Eintrittskarten sind bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online auch bei MünchenTicket erhältlich.
Matinée "Surprise" des Akademischen Sinfonieorchesters München e.V., 6. April 2025, Herkulessaal
Die Harfenistin Emilie Jaulmes sowie die Flötistin Janine Schöllhorn spielen zusammen mit den Residenz-Solisten Werke von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Gustav Mahler, Georges Bizet, Bedrich Smetana, Claude Debussy und Johann Strauss.
Festkonzert im Cuvilliés-Theater, 6. April 2025, Cuvilliés-Theater
Shirin David ist derzeit Deutschlands erfolgreichste Rapperin, mit ihrem neusten Song „Bauch Beine Po“ landete sie bereits ihren siebten Nummer-1-Hit in den Charts. Dieser Song ist auch auf ihrem Album „Schlau aber Blond“ nachzuhören, mit dem die Hamburgerin nun auf Tour geht. Und neben Stopps in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt Shirin David am 7. April 2025 auch in der Münchner Olympiahalle ein Konzert!
Shirin David, 7. April 2025, Olympiahalle
Seinen musikalischen Durchbruch feierte Rainhard Fendrich 1981 – seitdem steht der österreichische Liedermacher auf der Bühne. Zu seinen bekanntesten Songs gehören sicherlich „Macho, Macho“ sowie „Weus’d a Herz hast wia a Bergwerk“, das auch gerne auf dem Oktoberfest gesungen wird. Zu seinem 70. Geburtstag und 45-jährigen Bühnenjubiläum gibt sich Fendrich noch einmal die Ehre und tourt mit alten und neuen Songs durch Deutschland. Am 16. April 2025 kann man ihn mit seiner „Nur ein Wimpernschlag - Tournee 2025“ in der Olympiahalle live sehen!
Rainhard Fendrich, 16. April 2025, Olympiahalle
Das Isarflux Musikfestival wird seit 2009 komplett in Eigenregie von den Auszubildenden des Gasteigs organisiert und lockt mit seinem Programm vor allem junges Publikum an. Dieses Jahr findet das kostenlose Festival am Ostersonntag im Gasteig HP8 statt – geladen sind jede Menge Bands und DJs, die über den Abend verteilt spielen. Darunter Plainhead, Isolation Berlin und die Post-Punk-Band Das Format.
Isarflux Festival, 20. April 2025, Gasteig HP8
Am Sonntag, den 27. April 2025, um 17 Uhr findet im Adalbert Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus ein Konzert statt, das die kürzlich renovierte Orgel zum ersten Mal in neuem Glanz erklingen lässt. Die Orgel gehört zu einer der weltweit nur zwölf ihrer Art und bleibt selbst vielen regelmäßigen Besuchern unbekannt. Die Sopranistin Iris Marie Kotzian, der Oboist und Tenor Stephan Beierl sowie Organist Christoph Weber präsentieren ein abwechslungsreiches Programm mit Werken bekannter und weniger bekannter böhmischer Komponisten. Die Auswahl reicht von Barockkompositionen über romantische Stücke bis hin zu unterhaltsamen Melodien des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei und richtet sich an alle Interessierten. Iris Marie Kotzian, eine Absolventin der Hochschule für Musik Würzburg, hat als Ensemblemitglied am Theater Osnabrück gewirkt und zahlreiche Gastspiele in Deutschland und im Ausland absolviert. Christoph Weber, ein versierter Organist und Komponist, hat unter anderem am Thalia Theater Hamburg als musikalischer Leiter gearbeitet. Stephan Beierl, geboren in Burglengenfeld, ist seit 2012 Mitglied des Extrachors des Staatstheaters Augsburg und hat als Oboist international konzertiert. Das Konzert wird von Dr. Michael Henker eingeführt. Es spielen: Iris Marie Kotzian (Sopran), Christoph Weber (Orgel), Stephan Beierl (Oboe/Tenor), mit Gast Josef Beierl (Alt).
Frühlingsklänge, 27. April 2025, Adalbert Stifter-Saal
Eine gut kuratierte Auswahl an Konzerten in München finden Sie auch bei Munich - City of Music, in der In München und bei muenchen.de.
Pünktlich zum Valentinstag präsentiert das Museum für Urban and Contemporary Art ein Highlight-Werk: Das weltbekannte geschredderte Banksy Kunstwerk Girl Without Balloon wird noch bis zum 13. April 2025 im MUCA Bunker gezeigt. Kaum ein Werk hat in der Kunstwelt und darüber hinaus für solches Aufsehen gesorgt. Das damals noch als Girl With Balloon betitelte Werk, war das letzte Los der prestigeträchtigen Londoner Abendauktion von Sotheby‘s im Oktober 2018 und wurde für knapp über 1.000.000 Pfund verkauft. Doch kurz nachdem der Hammer beim letzten Gebot gefallen war, ertönte inmitten des Trubels im Auktionssaal eine Sirene und das Gemälde begann auf spektakuläre Weise, sich durch den unteren Teil seines Rahmens zu zerschreddern. Nachdem das Gemälde über die Hälfte in Streifen geschnitten war, wurde es von aufgeregten Mitarbeitern abtransportiert und ein Medienrummel begann. Die Zerstörung des Kunstwerks verhalf diesem zu noch größerer Bedeutung.
Geschreddertes Banksy Original Girl Without Balloon, bis 13. April 2025, Museum of Urban and Contemporary Art
Das Museum Mensch und Natur zeigt auf über 400 Quadratmetern eine Sonderausstellung, die sich dem Skelett sowie den Knochen widmet, aus denen es aufgebaut ist. Von der Spitzmaus bis zum Nilpferd und vom Papageienfich bis zur Eule werden vielfältigste Skelettpräparate präsentiert und in Röntgenfilmaufnahmen vermittelt, wie dynamisch die scheinbar so starren Skelettkonstruktionen agieren. Darüber hinaus geht es in einem großen Teil der Ausstellung um das Thema „Knochen“. Hier wird unter anderem der innere Aufbau von Knochen gezeigt, die ständig ablaufenden Auf- und Abbauprozesse erklärt sowie Erkrankungen von Knochen nachgegangen.
Skelette. Choreografen der Bewegung, bis 27. April 2025, Museum Mensch und Natur
Im Gasteig können Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren mit Timmy die klassische Musik näher kennenlernen.
Timmy entdeckt die Oper – Ein Blick vor und hinter die Kulissen des Musiktheaters
Bei diesem altersgerechten Einblick in das betriebsame Theaterleben und alles, was zum Gelingen einer Oper beiträgt, können Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren erfahren, was hinter den Kulissen eines Opernhauses passiert. Timmy darf an einer Kinderchorprobe im Opernhaus teilnehmen und kommt auf dem Weg dorthin an allerlei Türen vorbei, hinter denen sich Geheimnisvolles, Merkwürdiges und, ja, Lustiges abspielt. Er erlebt Sänger bei der Probe, Maskenbildner mit Perücken und falschen Nasen sowie Techniker, die mit Nebel, Donner und Feuer arbeiten. Das Kammerensemble des Freien Landestheaters Bayern spielt Ausschnitte aus Wolfgang Amadeus Mozarts „Zauberflöte“, Carl Maria von Webers „Freischütz“ und Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“.
Klassik für Kinder - Timmy entdeckt die Oper, 5. April 2025, Gasteig HP8
Timmy auf dem Jahrmarkt – Von Schelmen, Schalk und Schabernack
Timmy besucht einen „Historischen Jahrmarkt“, einen Rummelplatz wie vor über 100 Jahren. Gibt es Rummelplätze eigentlich schon immer? Timmy geht auf Spurensuche. Auf einem historischen Jahrmarkt findet er zwar keinen Autoscooter, aber eine ganze Menge anderer Dinge, die ihn faszinieren: Leierkastenspieler, Artisten, Tänzer, Magier mit Marionetten und den Schelm Till Eulenspiegel, der Timmy ganz schön in Schwierigkeiten bringt. Das Kammerensemble des Freien Landestheaters Bayern spielt hierzu Melodien von Peter I. Tschaikowsky, Georges Bizet, Léo Delibes, Gioachino Rossini und Richard Strauss.
Klassik für Kinder – Timmy auf dem Jahrmarkt, 5. April 2025, Gasteig HP8
Das Kindermuseum ist umgezogen und befindet sich nun in neuen Räumlichkeiten an der Messestadt West. Anfang April geht es gleich los mit der neuen Ausstellung „Bau mit!“ für Kinder ab 4 Jahren. Bei dieser Mitmachbaustelle erfahren die Kleinen spielerisch alles rund um Städtebau, Baustellen und Energieversorgung – sie können Wände errichten mit eine Kran, Türme bauen und ein Modell des eigenen Bauprojekts gestalten. Noch bis 11. April 2025 läuft im Kindermuseum außerdem die Ausstellung „Erinnerungen zeichnen – Lebensgeschichte im Comic" für Jugendliche ab 14 Jahren!
Ausstellung „Bau mit!", ab 5. April 2025, Kindermuseum München
Für Waghalsige hält der Olympiapark allerhand Action und Spannung bereit. Beim Hindernislauf „Spartan Munich“ wachsen Hobbysportler über sich hinaus, wenn sie beim Wettrennen Wände und Stacheldrähte überwinden, durch Matsch waten oder in Seen schwimmen und Seile erklimmen müssen. Im Ziel ist jeder ein Held!
Spartan München 2025, 11. und 12. April 2025, Olympiapark
Eine atemberaubende Show und ganz viel Adrenalin bietet die „Night of Jumps“, bei der sich Stars der Motocross-Szene bei der Zweiradaction durch die Olympiahalle fliegen lassen. Freestyle-Athleten wagen sich an waghalsige Stunts, wie den No-Hand-Flip oder den Holygrab. Hierbei rasen die Profis über die Rampen in der Halle und performen ihre Stunts, bei denen sie durch die Luft fliegen.
Night of Jumps 2025, 12. April 2025, Olympiahalle
Segen und Sonnen – auf dem Heiligen Berg geht beides zusammen. Die Terrasse des Klosters Andechs bietet einen schönen Blick übers Münchner Umland. Die Kirche nebenan gilt als wichtige katholische Wallfahrtsstätte und ist Grabstätte mehrerer bayerischer Herzöge. Die Wallfahrt auf den Heiligen Berg von Andechs ist seit dem 12. Jahrhundert überliefert und damit die älteste in ganz Bayern. Das Kloster selbst gibt es seit 1455, als Benediktinermönche die vormalige Burg übernahmen. Heute leben noch sechs Mönche dort. Und die Menschen pilgern weniger des Seelenheils, sondern eher der guten Klosterküche wegen auf den Berg – und vor allem wegen des Klosterbiers. Auf den Heiligen Berg führen mehrere Wege, die beiden beliebtesten starten am Bahnhof im nahen Herrsching. Der eine schlängelt sich von unten durch den Wald, der andere entlang eines Bergrückens bis zum Kloster. Der obere Weg ist etwas kürzer, der untere ist dafür besser mit Kinderwägen oder Fahrrädern befahrbar. Für die Strecke sollte man etwa anderthalb Stunden einplanen.
Küchenchefs schätzen die Pflanze für ihren Geschmack, der an Knoblauch erinnert, scharf und doch irgendwie mild und frisch: der Bärlauch ist ein echtes Wunderkraut. Die Blätter eignen sich perfekt für einen Salat, die Stängel kleingeschnitten als Gewürz. Heilkundige dagegen empfehlen Bärlauch bei Magen-Darm-Beschwerden. Außerdem soll sein Genuss Herzinfarkten und Schlaganfällen vorbeugen. Im Mittelalter galt die Pflanze daher als besonders segensreiche Heilpflanze, die Unheil abwenden konnte. Mit etwas Glück findet man frischen Bärlauch im Supermarkt nebenan – echte Bärlauch-Fans gehen aber im April selbst auf die Suche. Bärlauch wächst gern an schattigen, feuchten Stellen in Au- und Laubwäldern. Gute Chancen bieten der Englische Garten, die Isarauen oder der Pasinger Stadtpark entlang der Würm. Auch am Ost- und Waldfriedhof kann man fündig werden. Beim Sammeln geht's am besten immer der Nase nach: Wer Knoblauch riecht, ist dem Bärlauch auf der Spur.
Einen ausführlichen Veranstaltungskalender finden Sie hier.